1725 bis 1824
1774
1774 wird die Posthalterei von Schweinerden nach Kamenz verlegt. 1678 hatte Bautzen das „Ober–Amts–Patent“ erhalten. Somit wurde das öffentliche Post- und Botenwesen in der Oberlausitz ...weiterlesen→
1782
Die Geschichte der Tuchmacher Müller hat in Kamenz mit der Geburt von Johann Christian Müller um 1752 begonnen. Sein Vater Christian Müller war von Lauban ...weiterlesen→
1791
Der Kirchturm der Hauptkirche St. Marien wird durch Blitzschlag teilweise zerstört. Bei der Reparatur erhält er eine Höhe von 60 Metern. Gurlitt: Die Krabat-Sage berichtet ...weiterlesen→
1812
Am 5. September 1812 wird Karl August Müller als erster Sohn des Tuchmacherältesten Christian Traugott Müller in Kamenz geboren. Der Tradition entsprechend erlernt auch er ...weiterlesen→
1813
Als Bönisch durch einen Stadtbrand 1813 Hab und Gut verlor, kam er nach Kamenz und wurde Stadtphysikus. Der 1777 in Pomßen bei Grimma geborene Sohn ...weiterlesen→
1815
Der im Jahre 1346 als Schutz- und Trutzbündnis gegen Raubritter geschlossene Sechsstädtebund der Oberlausitz wurde auf dem Wiener Kongress aufgelöst. 1815 wird die Lausitz infolge ...weiterlesen→
1816
Die Viehweide wird durch den städtischen Rat meistbietend für 4700 Taler versteigert, um die Baukosten für die neu zu errichtende Volksschule zu decken. Werner/Martin: S. ...weiterlesen→
1817
1817 wird Johann Traugott Müller in Kamenz geboren. Er ist Nachkomme der alten Kamenzer Tuchmacherfamilie Müller, die auf den Kamenzer Bürger und Tuchknappen Christian Müller, ...weiterlesen→
1820
Gräfin zu Stollberg schenkt der Gemeinde Brauna das Schulgebäude und das dazugehörige Grundstück und übernimmt zum Großteil die Unterhaltung. Wikipedia, Liste der Kulturdenkmale in Braunaweiterlesen→
1822
Am 23. Mai 1822 erschien in der Druckerei von Carl Samuel Krausche die erste Kamenzer Wochenschrift. Sie wird ab 1900 als Kamenzer Tageblatt fortgeführt. Stadtarchiv ...weiterlesen→
1823
Am 04. August wendet sich der Stadtphysikus Dr. Johann Gottfried Bönisch mit einem öffentlichen Aufruf an das "deutsche Publikum" und bat um Spenden für ein ...weiterlesen→
1824
Der fünfte Kamenzer Postmeister richtet 1824 die Posthalterei in dem von Wolf Georg von Schönberg erbauten Gebäude in der Kirchstraße 2 ein. "1825 übernahm der ...weiterlesen→