1563

Stadtbefestigung

In jenem Jahr besserte man die Stadtbefestigung an mehreren Stellen aus.
Es werden u. a. die Pforte zum Königsbrücker Tor, die Ziegeldächer auf den Mauern und Basteien und ein Ofen in einer Bastei repariert. Das eingefallene Stück Mauer bei der Stadtschreiber-Bastei wird von den Maurern wieder "uffgemauert" und Teilstücke der einfachen Mauer und der Zwingermauer werden "widerümb geflickt und gebessert".
Im Jahr 1600 wurde die große Schießgraben-Bastei zwischen Königsbrücker und Pulsnitzer Tor (heute: Pichschuppen) an der Stelle errichtet, wo einst bereits ein alter Wehrturm, die Stadtschreiber-Bastei, gestanden hat.
Am Pichschuppen wurden die Bierfässer „ausgepicht“, d.h. die Bierfässer wurden im Innern mit einer Schicht Fasspech versehen.

Auf diesem Foto sieht man, dass der Pichschuppen einst im Stadtgraben stand.

Quelle

Städtische Sammlungen Kamenz Stadtgeschichte im Malzhaus
https://www.smart-guide.org

Standort

Scroll to top