Der Streit zwischen dem Stadtrat und Bürgermeister Michel Theuerkauf, der seit 1449 aller vier Jahre alternierend im Amt war, führte 1465 zu Unruhen. Aus der Haberkornschen Chronik geht hervor, dass sich der Rat in zwei Fraktionen spaltete, auf der einen Seite der Stadtschreiber Andreas Tamsdorff mit seinen Anhängern und auf der anderen Seite der Bürgermeister....weiterlesen
Kategorie: 1425 bis 1524
1450
Er wird 1450 erstmals erwähnt. Ab 1613 erscheint er als " Goldener Hirsch" in den historischen Überlieferungen.
1438
Mit dem Tod von Borso III. fällt der eine Teil der Lehngüter der Herrschaft Kamenz als offenes Lehn an den Landesherren Albrecht III. von Österreich und Böhmens zurück. Die Herrschaft Kamenz umfasste fast alles Land zwischen dem Klosterwasser von Marienstern abwärts bis Wittichenau und zwischen der Pulsnitz nordwärts bis Cosel und Bernsdorf. Dazu führt Hermann...weiterlesen
1432
König Sigismund von Böhmen erlaubt der Bürgerschaft das Schloß vom Edlen Borso III. von Kamenz zu erwerben. Dieser verkauft es schließlich für 200 Mark an den Rat der Stadt Kamenz und erhält ein Freihaus in der Stadt. Der Abriss erfolgte unverzüglich. Teile des Abbruchs benötigte die Kommune dringend zur Reparatur und Erhöhung der Stadtmauer. Die...weiterlesen
1429 bis 1432
Die Hussiten eroberten im Jahr 1429 nach fünftägiger Belagerung die Burg der Herren von Kamenz und drangen über das dortige, zur Stadt hin gelegene Tor in Kamenz ein. Dabei brandschatzten sie und zerstörten auch das Dach der sich im Neubau befindlichen Hauptkirche St. Marien. 1.200 Menschen sollen zu Tode gekommen sein. Die Zahl ist stark...weiterlesen