alter Brunnen Justfriedhof

1743

In diesem Jahr werden die Geschicke des Röhrmeisters  unter die strenge Aufsicht des Stadtrates gestellt, um die gestiegenen Anforderungen der Wasserversorgung, die Verteilung und die damit verbundener Finanzierung sowie Instandhaltung der Röhrleitungen zu allen Jahreszeiten und besonderen Anlässen zu sichern. Muhle führt aus: "Bereits im 15. Jahrhundert werden Trippelsborn und Siechengrund (für die Wasserversorgung von...weiterlesen

1729

Gotthold Ephraim Lessing erblickte am 22. Januar 1729 als Sohn des späteren Pastor primarius Johann Gottfried Lessing das Licht der Welt. Seit dem Antritt seines Amtes als Prediger und Katechet in Kamenz im Jahre 1718 wohnte Johann Gottfried Lessing bis 1733 im Archidiakonat. Lessings Lebenlauf Sein Geburtshaus wurde beim letzten großen Stadtbrand 1842 vernichtet. Die...

Relief

1727

Das Relief befindet sich über dem Eingang zum Wohnhaus in geschlossener Bebauung in der Bautzner Straße 25. Es stammt aus dem Jahr 1727 und ist Buchstaben A und P sowie mit den Freimaurersymbolen Maurerkeller, Winkelmaß und Zirkel verziert. Ein weiterer Hinweis auf Freimaurer in Kamenz ist in der alten Baderei in der Pulsnitzer Straße zu...weiterlesen

Postmeilensäule

1725

Kamenz erhält die Auflage - eine verkehrstechnische Maßnahme August des Starken - drei große Distanz-Säulen aufzustellen. Vorausgegangen war die Vermessung von Sachsen durch Zürner, der auf dem Gebiet der Kartographie arbeitete. Vom Können Zürners überzeugt, erteilte ihm Kurfürst Friedrich August I. (August der Starke) am 12. April 1713 den Befehl zur Landesaufnahme des Kurfürstentums. Den...weiterlesen

Scroll to top