1707

Stadtbrand

Am 11. Juni 1707 wütete in Kamenz eine Feuerbrunst und vernichtete fast die gesamte Stadt.
Ein schwedisches Regiment lagert in Kamenz. Hartstock schreibt: "Laut Bericht des Stadtrats an den König vom 26. August war der Brand über der Badestube ausgebrochen, man habe die Ursache aber nicht ergründen können. Zerstört wurden insgesamt 231 Bürger- und 7 Malzhäuser, mehrere geistliche und Kommunalgebäude als die Klosterkirche, die Schule, zweier Geistlichen und fünf Schulkollegen Gebäude, das Ratsmälzhaus, 6 Brauhäuser mit 4 Pfannen, 4 Ratsdienerhäuser des Kutschers Wohnung samt dazugehörigen Ställen und Schuppen. 2 Haupttürme, ganz und 3 teilweise. Die Flammen vernichteten auch die Bedachung der doppelten Stadtmauer sowie etliche wohlausgebaute Basteien, darinnen der Nachtwächter, die Wehmutter (Hebamme) und der Seigersteller (Uhrenwart) ihre Wohnung hatten.
Das Renaissanceportal des 1680 errichteten "Feuerhauses" überstand die Kraft des Feuers.
Heute ist das Gebäude leerstehend und das Portal baulich gesichert.

Quelle

Dr. Werner Reif: Die älteren Kamenzer Bauten und Kunstdenkmäler. In: Das Buch der Stadt Kamenz. Herausgegeben vom Rat der Stadt Kamenz 1929, S. 108

Erhard Hartstock: Die Geschichte der Plagen der Oberlausitz - Eine Chronik der Ereignisse von 1112 bis 1869, Oberlausitzer Verlag Spitzkunnersdorf 2017,
S. 234

 

Foto

Carsta Off

 

 

Standort

Scroll to top