1846

Amtsantritt von Bürgermeister Haberkorn

Bürgermeister Daniel Ferdinand Ludwig Haberkorn kommt ins Amt.
Haberkorn entstammte einem altlausitzer Geschlecht und war Sohn der Stadt Kamenz.
Er war einer der letzten Schüler des Kamenzer Lyzeums und promovierte nach dem Jura-Studium an den Universitäten Halle und Leipzig.
Anschließend ließ er sich als Rechtsanwalt in Kamenz nieder.
1846 wurde Haberkorn Bürgermeister von Kamenz und blieb bis 1856 im Amt. Seine Verdienste für seine Geburtsstadt führten zur Verleihung der Ehrenbürgerschaft.
Parallel zu seinem Amt als Kamenzer Bürgermeister wurde Haberkorn im Jahr 1849 als Abgeordneter in die zweite Kammer des sächsischen Landtages gewählt, dessen Präsident er nach 1858 mehrmals war.
1856 wechselte er nach Zittau wo Haberkorn noch 30 Jahre als Bürgermeister tätig war.
In Kamenz wurde eine Straße im Gründerzeitquartier nach ihm benannt.


Denkmal in Zittau

Quelle

Sächsische Bibliographie

Lothar Schöppe: Bürgermeister Daniel Ferdinand Ludwig Haberkorn - Ehrenbürger von Kamenz und Zittau. In: Kamenz -Beiträge zu Geschichte und Kultur der Lessingstadt - Festschrift der Stadt Kamenz. Herausgegeben anlässlich des 775. Jahrestages ihrer urkundlichen Ersterwähnung, S. 119.

Wikimedia

Foto

Von Neißehai 22:27, 19. Sep. 2009 (CEST) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22613124

C. Winzer, Dresden - Elvira Döscher, Wolfgang Schröder: Sächsische Parlamentarier 1869–1918. Die Abgeordneten der II. Kammer des Königreichs Sachsen im Spiegel historischer Photographien, Droste, 2001, S. 250

Standort

Scroll to top