Gründung der Kamenzer Tuchfabrik Nosske in der ehemaligen Herrenmühle
Im Jahr 1857 gründete der in Kamenz geborene Carl Wilhelm Nosske die Tuchfabrik Nosske in der ehemaligen Herrenmühle am Langen Wasser im Herrental. Die Fabrik stellte Tuche her, hatte aber auch eine eigene Streichgarnspinnerei und Appretur-Anstalt.
Bereits 1833 hatten die drei Tuchmachermeister Friedrich Gottlob Hillmann, Karl Wilhelm Nosske und Karl Gottfried Lippert die erste durch Wasser angetriebene Wollspinnerei in der Herrenmühle gegründet. In dieser Wollspinnerei hatte es am 20. Januar 1854 gebrannt.
Akte im Stadtarchiv
Dokumente aus dem Jahr 1860 weisen als Besitzer Carl Wilhelm und Emil Herrmann Nosske, Ephraim Vorwerg, Karl Moritz Hoffmann, Adolph Herrmann Minckwitz und Traugott Kloss auf.
Inzwischen müssen Dampfkessel eingebaut worden sein, denn in den 1870er Jahren erfolgt die Kontrolle dieser in regelmäßigen Abständen durch die Firma Rost & Co aus Dresden. Im Jahr 1888 besitzen die Gebrüder Richard Eduard und Carl Wilhelm Otto Nosske die Firma.
In im Jahr 1895 werden als Mitbesitzer Karl Wilhelm Vorwerg, Eduard Richard Nosske, Hermann Kloss, Adolph Minckwitz, Paul Reinhard Minckwitz, Oskar Minckwitz, Karl Moritz Vorwerg, Klara verw. Linke und Bruno Kloss genannt. Die Firma nennt sich nun Gebrüder Nosske & Co.
1934 wird die Dampfkesselanlage durch die Kesselschmiede und Maschinenbaufirma Ferdinand Lentjes aus Düsseldorf erneuert.
Quelle
Norbert Portmann: "Ein kurzer historischer Abriss der Kamenzer Tuchindustrie in der 800-jährigen Stadtgeschichte". Kamenz 2024 .
Adressbücher der Stadt Kamenz
Stadtarchiv Kamenz
https://familienchronik-richter-mueller.de/Familienchronik_RMZ_Tuchfabrikanten.html
Andreas Koch: Jahrestag der Evakuierung des KZ-Außenlagers Kamenz Herrental (1952-1990 Tal der Widerstandskämpfer).
Foto
Gunther Tschuch