Bahnstrecke Kamenz - Radeberg
Die Bahnstrecke Kamenz - Radeberg wurde zusammen mit dem Bahnhof eröffnet. Ein schwieriges Unterfangen, weil eine private Finanzierung nicht zustande gekommen war. Jedoch wuchs auch mit dem Anschluss von Radeberg an das Eisenbahnnetz der neu gegründeten Sächsisch-Schlesischen Eisenbahngesellschaft das Interesse seitens der Stadt Kamenz an einem Anschluss. 1867 richteten daher Kamenzer Bürger eine neue Petition an den sächsischen Landtag, eine Bahn auf Staatskosten von Radeberg nach Kamenz zu bauen. Bestärkt wurden sie in ihrer Initiative dadurch, dass bereits jenseits der Landesgrenze in Preußen der Bau einer Verbindung von Lübbenau in Richtung Senftenberg begonnen worden war. Somit erschien eine Weiterführung über Kamenz in Richtung Dresden rentabel. Im Mai 1868 wurde der Bau der Strecke von Radeberg nach Kamenz auf Kosten des sächsischen Staates beschlossen. Die preußische Regierung sicherte die Fortführung bis zur Landesgrenze bei Bernsdorf zu.
Um den Bahnhof aus Richtung Radeberg erreichen zu können, musste ein 120 Meter langer Tunnel errichtet, sowie ein 360 Meter langer Einschnitt in den felsigen Untergrund gesprengt werden. Dabei waren sogar Bergleute tätig.
Eine Reihe von Schwierigkeiten gab es bei der Ausführung. Der Gasthof „Zum goldenen Berg“ und das Haus vom Kaufmann Moritz Heinichen am Bönischplatz 1 wurden dabei stark in Mitleidenschaft gezogen.
Erste Vorarbeiten zum Bau der Strecke hatten im Juli 1868 begonnen. Ab dem 3. März 1869 baute man an der Abzweigstelle am Kilometer 81,835 an der Strecke Dresden–Görlitz, an der sogenannten Arnsdorfer Kurve. Zudem mussten einige größere Viadukte, so in Gersdorf, errichtet werden. Wegen des zu erwarteten Durchgangsverkehrs wurde die Trasse für zwei Gleise vorgesehen, auch wenn vorerst nur ein Gleis gebaut wurde.
Am 30. September 1871 konnte die Strecke schließlich mit einem Festzug eröffnet werden. Wenig später war auch die preußische Anschlussstrecke fertiggestellt. Der durchgehende Zugverkehr in Richtung Lübbenau wurde am 1. Mai 1874 aufgenommen.
Quelle
800 Jahre Kamenz - Was Kamenz und die Kamenzer bewegt(e), Kamenz 2025, Herausgeber: Stadtbibliothek Kamenz, S.51
Stadtarchiv Kamenz: 150 Jahre Eisenbahn