1873

Gründung Kunst- und Handelsgärtnerei Weiße

Der Kamenzer Gartenbaumeister Wilhelm Weiße gründete 1873 im Alter von 27 Jahren seine Kunst- und Handelsgärtnerei mit Baumschule an der damaligen Königstraße, der heutigen Poststraße. "Nach heutigem Sprachverständnis war das wenigstens anfänglich ein gemischter Betrieb mit angeschlossenem Gartencenter, wo man Blatt- und Blühpflanzen, Topf- und Kübelpflanzen, Palmen, Bindereien, Stauden, Rosen, Laub- und Nadelgehölze, kurz alle gärtnerischen Artikel, erhalten konnte." stellt Sommer fest. Die Firma wurde im Handelsregister beim Amtsgericht Kamenz eingetragen und mit diesem Namen auch nach seinem Tod weitergeführt. Am 12. Oktober 1921 ist dort das Ausscheiden von Wilhelm Weisse vermerkt mit der Angabe, dass seine Witwe (Anna Auguste) Emma Weisse geborene Hermann die neue Inhaberin wurde. Ein Jahr nach dem Tod von Emma Weisse erlosch die Firma.
Noch heute kündet folgende Aufschrift auf einem Stein im Eingangsbereich seines privaten Gartens von seiner Leidenschaft und Hingabe. "Oeffne Auge und Herz und vernimm dankbar des Schöpfers gewaltige Sprache, die Natur und Pflanzenleben zu Dir redet!". "In seinem Anwesen sammelte er Pflanzen, wo und wie er sie nur erhalten konnte, und schuf sich so einen kleinen botanischen Garten, der ihm auch als Mutterpflanzenquartier diente." fährt Sommer fort.

Weiße initiierte die Gestaltung der Grünanlagen in Kamenz und wirkte dabei stadtbildprägend.
Er wurde als einer der bedeutendsten Koniferenzüchter Deutschlands bezeichnet und erwarb sich durch Klimaforschung, Züchtungs- und Veredlungserfolge einen wissenschaftlichen Ruf über Sachsens Grenzen hinaus.
Die Pflanzen und Gehölze aus seiner Gärtnerei und Baumschule fanden Abnehmer in allen Teilen Deutschlands und waren für ihre Qualität bekannt.

Quelle

Jonas Klawitter, mündlich

Siegfried Sommer: Der Baumschulgärtner Wilhelm Weiße, Königlich-Sächsischer Hoflieferant zu Kamenz und seine Zeit. In: Kamenz -Beiträge zu Geschichte und Kultur der Lessingstadt - Festschrift der Stadt Kamenz. Herausgegeben anlässlich des 775. Jahrestages ihrer urkundlichen Ersterwähnung, S.132 - 137

Wikimedia

 

Foto

Gunther Tschuch

Abbildung

Aus: Siegfried Sommer: Der Baumschulgärtner Wilhelm Weiße, Königlich-Sächsischer Hoflieferant zu Kamenz und seine Zeit. In: Kamenz -Beiträge zu Geschichte und Kultur der Lessingstadt - Festschrift der Stadt Kamenz. Herausgegeben anlässlich des 775. Jahrestages ihrer urkundlichen Ersterwähnung, S.132 - 137

Standort

Scroll to top