Die ehemalige Wehrkirche nahe der Hauptkirche St. Marien war Anfang des 18. Jahrhunderts stark verfallen. In den Unterlagen der damaligen Zeit wurde sie als "wüst liegend(e)" Kapelle bezeichnet. Spätestens seit 1565 nicht mehr für Gottesdienste genutzt, diente sie Anfang des 18. Jahrhunderts als Kornlager. Bereits 1683 hatte Kurfürst Johann Georg III. eine Anordnung zur besseren...weiterlesen
Schlagwort: Kirche
1527
Entgegen dem Willen des Pfarrers Gregor Günther predigt Kaplan Johann Ludwig Ostern 1527 im lutherischen Sinne und spendet der Kirchgemeinde das Abendmahl in beiderlei Gestalt. Ludwig wird daraufhin seines Amtes enthoben und muss die Stadt verlassen. Es dauert noch einige Jahrzehnte, bis sich die Reformation in der Stadt endgültig durchsetzen sollte. Trotz Skepsis und teilweiser...weiterlesen
1493
Kamenz hatte als einzige der Sechsstädte noch kein Franziskanerkloster und so ließ König Wladislaw II. in Kamenz ein solches errichten. Dabei unterstützte ihn der Oberlausitzer Landvogts Sigismund von Wartenberg, der 1493 die Grundsteinlegung übernahm. Der Bau des Klosters vor den Toren der Stadt erfolgte anfangs gegen den Willen der Kamenzer, die einen stärkeren Einfluss des...weiterlesen
1480
Zur Geschichte der Hauptkirche St. Marien gibt es wenige historische Angaben. Bereits aus der Urkunde von 1225 erfährt man, dass in der neu zu errichtenden Stadt der Platz für eine Kirche nebst Pfarrgarten vorgesehen war. Und so wird vermutet, dass es 1275 eine Kirche am heutigen Standort, dem höchsten Punkt der Altstadt, gegeben hat. Gurlitt...weiterlesen
um 1400
Der Taufstein der Hauptkirche in Form eines achteckigen Kelches wurde aus Granit gehauen. Er stammt wohl aus dem 14. Jahrhundert. Cornelius Gurlitt, Beschreibende Darstellung der Bau- und Kunstdenkmäler des Königsreichs Sachsen. Die Städte Kamenz und Pulsnitz, S. 34
1358
In Urkunden vom März 1358 wird von einer Stiftung, die Kunne, die Witwe Heinrich Kosts, zugunsten einer Kapelle außerhalb der Hauptkirche sowie zum Unterhalt eines Kaplans angewiesen hatte, berichtet. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kapelle schon als gebaut bezeichnet. Es dürfte sich um die kleine Wehrkirche neben der Hauptkirche St. Marien handeln, die 1724 für...weiterlesen
1284
Der Konvent verlässt das Kamenzer Kloster St. Marienstern und zieht nach Kuckau. Wesentliche Förderer in jener Zeit waren Bernhard III. und Heinrich von Kamenz. Bernhard III. wird heute als Gründervater verehrt. Das leergezogene Kloster in Kamenz wird als Hospital unter Obhut der Herren von Kamenz genutzt. Stiftergrabplatten von Bernhard III. und Heinrich von Kamenz im...weiterlesen
