Der Sechsstädtebund der Oberlausitz wird auf dem Wiener Kongress aufgelöst. Als Schutz- und Trutzbündnis gegen Raubritter wird im Jahre 1346 der Sechsstädtebund als Landfriedensbund geschlossen. 1815 wird die Lausitz infolge der Bestimmungen des Wiener Kongresses geteilt. Görlitz und Lauban fallen an Preußen. Damit endet das am längsten bestehende deutsche Städtebündnis nach 500 Jahren. Kamenz Die...weiterlesen
Schlagwort: Sechsstädtebund
21. August 1346
Gründung des Oberlausitzer Sechstädtebundes Am 21. August 1346 schlossen sich sechs Städte der Oberlausitz zu einem Städtebund zusammen: Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau. Es handelte sich um ein Bündnis zur Sicherung des Landfriedens in der Region. Der Sechsstädtebund bestand fast 500 Jahre bis 1815, als infolge des Wiener Kongresses das Königreich Sachsen und...weiterlesen