1325 bis 1424

Malzhaus

1346

Am 21. August 1346 schlossen sich sechs Städte der Oberlausitz zu einem Städtebund zusammen: Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau. Es handelte sich um ... weiterlesen

1356

Kaiser Karl IV. verleiht Kamenz das Privileg, einen Salzmarkt abzuhalten. Demnach müssen die Salzhändler auf ihrem Weg von Halle nach Böhmen, das kostbare weiße Gold ... weiterlesen

Katechismuskirche

1358

In Urkunden vom März 1358 wird von einer Stiftung, die Kunne, die Witwe Heinrich Kosts, zugunsten einer Kapelle außerhalb der Hauptkirche sowie zum Unterhalt eines ... weiterlesen

St. Justkirche

1377

Um 1400 hat die 1377 erstmals urkundlich bezeugte St. Just-Kirche vor dem Königsbrücker Tor das Chorgewölbe und ihre prächtige Ausmalung mit Szenen aus dem Leben ... weiterlesen

Taufstein

um 1400

Der Taufstein der Hauptkirche in Form eines achteckigen Kelches wurde aus Granit gehauen. Er stammt wohl aus dem 14. Jahrhundert. Cornelius Gurlitt, Beschreibende Darstellung der ... weiterlesen

Lessingglocke

1406

Die lateinische Inschrift der großen Glocke im Geläut der Kamenzer Hauptkirche, der sog. Lessingglocke von 1729, berichtet, dass sie aus einer Glocke gegossen wurde, die ... weiterlesen

der Anger

1409

Kamenzer Bürger ziehen in das Burglehn und töten dort wohnende Adlige, da diese zuvor immer wieder ihre Frauen und Töchter belästigt und vergewaltigt haben, dafür ... weiterlesen