1325 bis 1424
21. August 1346
Gründung des Oberlausitzer Sechstädtebundes Am 21. August 1346 schlossen sich sechs Städte der Oberlausitz zu einem Städtebund zusammen: Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau. ... weiterlesen→
März 1358
Stiftung für eine Kapelle außerhalb der Hauptkirche, vermutlich zugunsten der heutigen Katechismuskirche In Urkunden vom März 1358 wird von einer Stiftung, die Kunne, die Witwe ... weiterlesen→
1377
St.-Just-Kirche Die ursprüngliche Entstehung der St.-Just-Kirche dürfte in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts fallen. 1377 ist von Veränderungen an einem vorhandenen Bau die Rede. ... weiterlesen→
um 1400
Taufstein der Hauptkirche Der Taufstein der Hauptkirche in Form eines achteckigen Kelches wurde aus Granit gehauen. Er stammt wohl aus dem 14. Jahrhundert. Cornelius Gurlitt, ... weiterlesen→
1406
Weihe einer Glocke vom Geläut der Kamenzer Hauptkirche Die lateinische Inschrift der großen Glocke im Geläut der Kamenzer Hauptkirche, der sog. Lessingglocke von 1729, berichtet, ... weiterlesen→
1409
Blutbad Bürger gegen Adlige Auch nachdem sich die Stadt Kamenz von ihren alten Lehnsherren – den Herren von Kamenz – freigekauft hatte, wohnten diese weiterhin ... weiterlesen→