Klosterkirche

1493

Gründung des Franziskanerklosters

Kamenz hatte als einzige der Sechsstädte noch kein Franziskanerkloster und so ließ König Wladislaw II.  in Kamenz ein solches errichten. Dabei unterstützte ihn der Oberlausitzer Landvogts Sigismund von Wartenberg, der 1493 die Grundsteinlegung übernahm.
Der Bau des Klosters vor den Toren der Stadt erfolgte anfangs gegen den Willen der Kamenzer, die einen stärkeren Einfluss des Landesherrn auf ihre städtischen Angelegenheiten befürchteten.

Aus: Sächsisches Klosterbuch 2025

Zur Wasserversorgung gestattete Hans von Lehen aus Lückersdorf  am 30. Oktober 1503  zwei Röhren von zwei auf seinem Grund gelegenen Brunnen aus dem Siechengrund ins Kloster zu führen.
Zehn Jahre später, 1512, war die Klosterkirche vollendet worden. Zu diesem Zeitpunkt dürfte sich der Unmut der Kamenzer längst gelegt haben, zumal König Wladislaw ihnen die Ankunft der Mönche versüßt hatte, indem er ihnen am 26.Mai 1507 das Privileg gewährte jeden Donnerstag einen „freien Fleisch und Keulenmarkt“ abzuhalten.

Siegel der Kamenzer Franziskaner. mit der hl. Anna selbdritt (oben) und dem
hl. Bernhardin von Sienna (unten) an einer Urkunde vom 24.09.1512
Foto: Stadtarchiv Kamenz, A 1.2.1. Urkunden "Alte Zeit", Nr. 107

Im Zuge der Reformation haben die letzten Mönche 1564 das Kloster Kamenz verlassen und die Gebäude gelangten 1570 endgültig in den Besitz der Stadt.

Der Mönchsorden geht auf Franz von Assisi zurück. Der Kaufmannssohn aus  Assisi in der Toskana hatte nach einem verschwenderischen Leben in seiner Jugend eine Eingebung und führte  fortan ein frommes Leben in Armut und Askese. Die Franziskaner lehnten persönlichen Besitz ab und lebten von den Spenden Almosen ihrer Mitmenschen. Im Gegenzug leisteten sie Seelsorge und betrieben eigene Ordensschulen.

 

Knothe_Franziskanerkloster

http://www.kg-kamenz-cunnersdorf.de/unserekirchen/klosterkirchestannen/

Quelle

Hermann Knothe: Urkundenbuch der Städte Kamenz und Löbau (Codex diplomaticus Saxoniae Reihe II, Bd. 7), Nr. 174, 233 und 234.

Hermann Knothe: Nachtrag zur Geschichte des Franziskanerklosters zu Kamenz in: Zeitschrift für Sächsische Kirchengeschichte, Band 4.

Enno Bünz, Sabine Zinsmeyer, Dirk Martin Mütze, Christian Schuffels uns Alexander Sembdner (Hgg.): Sächsisches Klosterbuch - Die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im Gebiet des Freistaates Sachsen, Leipziger Universitätsverlag 2025

Standort

Scroll to top