Die ehem. "windische Kapelle" ist nach sehr langem Verfall wieder hergestellt, geweiht und wird als Katechismuskirche genutzt. Der erste Katechet war Lessings Vater Johann Gottfried Lessing.
Kategorie: 1625 bis 1724
1724: Feuerhaus – Stadtbrand
Ein schwedisches Regiment lagert in Kamenz. Durch die Unvorsichtigkeit eines Soldaten soll ein verheerender Stadtbrand ausgelöst worden sein. Die Stadt wurde weitestgehend zerstört. Das Renaissanceportal des 1680 errichteten "Feuerhauses" überstand die Kraft des Feuers. Heute ist das Gebäude lerstehend und das Portal baulich gesichert. Buch der Stadt Kamenz 1929
1704: Krabatspielplatz
Obrist Johann Schadowitz gestorben, er soll die Sagenfigur des Krabat sein.
1701: Reklameschild
Wirtschaft und Handel erhielten Auftrieb, auch infolge der Bedürfnisse des Kursächsischen Hofes. Der Tuchhandel findet sein Beispiel in der Gründung des Tuchhauses Körner.
1695: Amtshauptmannschaft
Errichtung des Gebäudes in der Kirchstr. 2, welches später die Posthalterei und letztendlich die Amtshauptmannschaft beherbergt.
1685: Schloss Brauna
Unter der Familie von Schönberg beginnt der Ausbau des Braunaer Schlosses.
1677: Herrenhaus Biehla
Unter der Familie von Ponickau wird in Biehla ein Herrenhaus errichtet. Gegenwärtig wird es rekonstruiert.
1666: Stadtinformation
Der Rat der Stadt Kamenz billigt und unterstützt mit 18 Talern die Gründung einer Stadtbibliothek in der Klosterschule. Am Ort befindet sich heute die Stadtinformation. Historische geographisch statistische Topographie oder geschichtliche Beschreibung der Stadt Camenz 1825
1657: Kronleuchter
Der Bautzener Arzt Gregorius Mättig stiftet der Kirche St. Marien einen Kronleuchter aus Dankbarkeit für die freundliche Aufnahme in Kamenz. Mättig hatte in Bautzen durch einen Stadtbrand im Jahr 1634 sein Haus und Vermögen verloren. Historische geographisch statistische Topographie oder geschichtliche Beschreibung der Stadt Camenz 1825
1655: Turm am ehemaligen Pulsnitzer Tor
Caspar Dulichius war im Pulsnitzer Torturm eingesperrt und wurde wegen "Teufelsbündelei" in Kamenz hingerichtet.