Gebäude Kirchstraße 2
Das Gebäude in der Kirchstr. 2 ist 1695 errichtet worden. Reif beschreibt es 1929 "als stattliches Eckgebäude mit einfachem Barocktor, dessen Schlussstein das von Palmenzweigen umgebene Monogramm des Wolf Georg von Schönberg und die Jahreszahl 1695 trägt. Wolf Georg von Schönberg auf Brauna war Oberforstmeister zu Bärenfels und damit für die Forst- und Jagdnutzung der Wälder im Osterzgebirge zuständig. Ihm unterstanden mehrere Jäger, Forstmeister und Oberförster. Die Forstbezirke, die sich in kurfürstlicher Hand befanden, unterstanden adligen Oberforst- und Wildmeistern. In dieser Zeit besaß er auch das Ponickauhaus in der heutigen Pulsnitzer Straße.
Wolf Georg von Schönberg wurde am 15. Juni 1642 in Kamenz geboren und starb am 8. Dezember 1706 in Brauna. Seine letzte Ruhestätte fand er in Kamenz. Folgende Denkmäler in der Hauptkirche St. Marien sind von Gurlitt beschrieben:
Bei Gurlitt findet sich folgender Eintrag.
Das Haus erlebte eine wechselvolle Geschichte. Es war sowohl Posthalterei als auch Sitz der Amtshauptmannschaft Kamenz.
Inzwischen ist auch bei Renovierungen zu DDR Zeiten im Jahr 1984 der Schlussstein verändert worden. Das Wappen der von Schönbergs wurde gegen den schlichten Eintrag zur Erbauung 1695 und der Renovierung ausgetauscht. Damit sind die Hinweise auf seinen Erbauer nur nach Recherchen möglich. Interessant ist dabei, dass die von Schönbergs neben einem Schloss im unweit entfernten Brauna noch ein stattliches Haus in der Stadt brauchte.
Quelle
Werner Reif: Die älteren Kamenzer Bauten und Kunstdenkmäler. In: Buch der Stadt Kamenz 1929, S. 108.
Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der ältesten Bau- und Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen, 36. Heft, Die Städte Kamenz und Pulsnitz, Dresden 1912. S. 224 und S.98/99.