1850

Tuchfabrik in der Reinhardtsmühle gegründet - erst Müller & Nosske, später Müller & Arnold

Die Reinhartsmühle im Herrental am Langen Wasser, auch Stadt- und Grundmühle genannt, wurde erstmals 1420 erwähnt. Bis zum Jahr 1669 als Mahlmühle genutzt, wurde sie danach zur Schneidemühle.
Seit 1850 existierte darin die Tuchfabrik Müller & Nosske von Karl August Müller und Carl Friedrich Nosske. Sie erwerben das Mühlengrundstück jedoch erst am 16. Februar 1855  für 7.775 Taler von Karl Friedrich Schellenberg. Neben der Tuchfabrik entstand eine Streichgarnspinnerei und eine Appretur-Anstalt. Schließlich trat Karl Friedrich Wilhelm Arnold 1862 in die Firma als Kompagnon ein. Alle drei Inhaber waren verwandtschaftlich verbunden.
Im Jahre 1874 sollen die Fabrikgebäude gebaut worden sein, die bis zum Abriss nach der Wende zu sehen waren.

Im April 1891 erwerben die Karl Friedrich Wilhelm Arnold und Ernst Hermann Müller, der Sohn von Karl August Müller, die Anteile von Karl Friedrich Nosske.
Am 15. Mai 1891 wurde die Tuchfabrik Müller & Arnold von vier Gesellschaftern gegründet.
Seit dem Tode seines Vaters Ernst Hermann Walter Müller im Jahre 1922 führte Kurt Alexander Müller gemeinsam mit seinem Cousin Richard Arnold die Firma.
1942 kommt es zur kurzzeitigen zur Eingliederung der Firma Oskar Müller in die Firma Müller & Arnold, unter anderem wegen Stromabschaltungen in Folge des Zweiten Weltkrieges.
1945 Kurt Alexander Müller wird nach dem Kriegsende wieder als Betriebsleiter eingesetzt.
Über die Treuhänderschaft des Betriebes im Jahr 1949, eine KG Müller & Arnold 1956 wird die als Kamenzer Tuchwerke KG fortgeführt, um 1972 nach der Überführung in Volkseigentum als VEB Kamenzer Tuchwerke-Volltuchfabrik Kamenz zu produzieren.

 

 

 

Quelle

Norbert Portmann: "Ein kurzer historischer Abriss der Kamenzer Tuchindustrie in der 800-jährigen Stadtgeschichte". Kamenz 2024 .

Norbert Portmann: Die Mühlen von Kamenz und Umgebung. In: Kamenz -Beiträge zu Geschichte und Kultur der Lessingstadt - Festschrift der Stadt Kamenz. Herausgegeben anlässlich des 775. Jahrestages ihrer urkundlichen Ersterwähnung, S. 99

https://www.familienchronik-richter-mueller.de

Standort

Scroll to top