1990

Lothar Kunze: Bürgermeister der Stadt Kamenz von 1990 bis 2001

Kamenz Ansicht von Deutschbaselitz

1886

Bürgermeister Julius Oswin Feig (1853–1914) ins Amt gekommen Der promovierte Jurist Julius Oswin Feig wurde 1886 – bereits im Alter von 33 Jahren – zum Bürgermeister von Kamenz gewählt. Anlässlich seines 25. Dienstjubiläums fand 1911 die Pflanzung der „Dr.-Feig-Tanne“ am Hutberg mit der Errichtung eines Gedenksteins statt. Infolge schwerer Krankheit verstarb Feig 1914 und wurde...

Kamenz Ansicht von Deutschbaselitz

1846

Bürgermeister Daniel Ferdinand Ludwig Haberkorn (1811–1901) kommt ins Amt. Haberkorn entstammte einem altlausitzer Geschlecht und war Sohn der Stadt Kamenz. Er war einer der letzten Schüler des Kamenzer Lyzeums und promovierte nach dem Jura-Studium an den Universitäten Halle und Leipzig. Anschließend ließ Haberkorn sich als Rechtsanwalt in Kamenz nieder. 1846 wurde er zum Bürgermeister von...weiterlesen

1570

Dr. Andreas Günther stiftet in seinem letzten Lebensjahr 1570 den Andreasbrunnen, d.h. die bauliche Einfassung und Verzierung des Brunnens am Markt. Drei toskanische Säulen tragen einen dreieckigen baldachinartigen Aufbau. Auf diesem steht Justitia mit Schwert und Waage. Die drei Seiten des Baldachins zieren das Kamenzer Stadtwappen, das Wappen des Königreiches Böhmen und das deutsche Reichswappen....weiterlesen

1542

Größeren Schaden richtete 1542 ein Brand an, der bei Asmus Balbierer im Stall hinter seinem Haus am Markt ausbrach, rasch auf die umliegenden Gebäude übergriff und 40 Häuser innerhalb der Stadtmauer vernichtete. Das Feuer weitete sich auf die Königsbrücker Vorstadt aus, wo weitere 16 Häuser und 32 Scheunen in Schutt und Asche gelegt worden waren....weiterlesen

Scroll to top