Blick auf den Garnisionsplatz

1952

Die Wiederbewaffnung Europas führte 1952 zur Reanimierung der Kasernenanlagen in Kamenz, indem das streng von der Sowjetarmee bewachte Gelände durch die Kasernierte Volkspolizei (KVP) übernommen wurde. Zwischen 1953 und 1955 erfolgte der Aufbau und die Inbetriebnahme. Schon in der zweiten Jahreshälfte 1952 trafen die ersten Rekruten ein. Am 3. Januar 1955 kam es zur eigentlichen...

Kamenz Ansicht von Deutschbaselitz

1921

Zur Errichtung von Wohnungen mietet die Stadt 3 Kasernengebäude und das Garnisonslazarett.

Kamenz Ansicht von Deutschbaselitz

9. November 1918

Entwaffnung des Offizierskorps durch die Genesungskompanie der 178-er unter Führung von Paul Macher und Stephan Wicha und Bildung eines Arbeiter-und Soldatenrates.

Kamenz Ansicht von Deutschbaselitz

1917

73 Offiziere und 2386 Unteroffiziere und Mannschaften der 178-er sind gefallen.

Gedenktafel für den ersten Motorflug in Kamenz

26. März 1911

Oswald Kahnt startet mit einem Grade-Eindecker vom Kasernenhof – Kamenz wird Fliegerstadt.

1897

Am 1. April 1897 zogen das I. Bataillons und der Stab des 13. Infanterieregiments Nr. 178 unter freudiger Teilnahme der Einwohner feierlich in die Stadt. Der Sitz des Stabes war bis zum Einzug in die Kasernengebäude im Kamenzer Rathaus. Das erste Lazarett befand sich am Albertplatz. Die Büchsenmacherei hatte ihren Standort in einem Teil der...

Scroll to top