Rathaus

1931

Das stadtgeschichtliche Museum wird in Räumen des Rathauses von Stadtarchivar Dr. Gerhard Stephan eröffnet. Er hatte eine aufkommende Forderung nach einem Heimatkundemuseum seit den 1920er Jahren unterstützt. Seine Tätigkeit endete 1936 mit seiner Entlassung aus dem Schuldienst und aus seinen nebenamtlichen städtischen Ämtern. 1943 erfolgte bedingt durch den Zweiten Weltkriege die Schließung, was eine mehrfache...weiterlesen

1897

Am 1. April 1897 zogen das I. Bataillons und der Stab des 13. Infanterieregiments Nr. 178 unter freudiger Teilnahme der Einwohner feierlich in die Stadt. Der Sitz des Stabes war bis zum Einzug in die Kasernengebäude im Kamenzer Rathaus. Das erste Lazarett befand sich am Albertplatz. Die Büchsenmacherei hatte ihren Standort in einem Teil der...

Rathaus

1848

Weil das Rathaus abgebrannt war, erhielt Carl August Schramm, ein Schüler des berühmten Baumeisters Carl Friedrich Schinkel, den Auftrag, ein neues Rathaus zu entwerfen. Das im Stil eines toskanisch-venezianischen Palazzo geplante Gebäude war nach nur anderthalbjähriger Bauzeit am 4. September 1848 fertiggestellt. Die Bausumme belief sich auf 26.500 Taler. Die Einweihung fand Heiligabend 1848 statt....weiterlesen

1581

Der aus Görlitz stammende Apotheker Johannes Burscher erhält vom Kamenzer Rat das Privileg zum Betreiben einer Apotheke. Zusammen mit dem Stadtphysikus Dr. Johannes Franke entwarf er Gesundheitskonzepte gegen die Pest. Seine Apotheke war "unter dem Rathaus", das heißt, sie gehörte zu den Geschäften, die sich im Erdgeschoß des damaligen Rathauses befanden. Folgerichtig hatte der Rat...weiterlesen

1420

1420 wird das Rathaus durch ein neues Haus erweitert. Darunter befand sich der Weinkeller. Der obere Stock diente den Tuchmachern als Gewandhaus. Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der Bau-  und Kunstdenkmäler des Königsreichs Sachsen. Sechsunddreißigstes Heft. Die Städte Kamenz und Pulsnitz. S. 208 Stadtarchiv Kamenz: Willkür von 1420

Scroll to top