Eine furchtbare Katastrophe war der Stadtbrand von 1842, als in der Nacht vom 4. zum 5. August in einem Hinterhaus auf der Leitergasse beim Tuchpressen ein Feuer ausbrach, das infolge des gewaltigen Sturmes in Riesengeschwindigkeit auf die anderen Häuser übergriff und nahezu die gesamte Stadt in Schutt und Asche legte. Die Schindeldächer der zumeist Fachwerkhäuser...weiterlesen
Schlagwort: Stadtbrand
1707
Am 11. Juni 1707 wütete in Kamenz eine Feuerbrunst und vernichtete fast die gesamte Stadt. Ein schwedisches Regiment lagert in Kamenz. Hartstock schreibt: "Laut Bericht des Stadtrats an den König vom 26. August war der Brand über der Badestube ausgebrochen, man habe die Ursache aber nicht ergründen können. Zerstört wurden insgesamt 231 Bürger- und 7...weiterlesen
1572
Am 3. August 1572 kam es erneut zur Katastrophe, als in der Bautzner Gasse 22, Nachmittag zwischen 2 und 3 Uhr, durch Unachtsamkeit der Frau des Böttchers Jakob Lehmann ein verheerender Brand ausbrach. Trotz eines Verbotes wurde zu ungewöhnlicher Zeit und an heimlichen und verborgenen Winkeln ihres Hauses Branntwein aus Getreide gebrannt. 222 Häuser innerhalb...
1542
Größeren Schaden richtete 1542 ein Brand an, der bei Asmus Balbierer im Stall hinter seinem Haus am Markt ausbrach, rasch auf die umliegenden Gebäude übergriff und 40 Häuser innerhalb der Stadtmauer vernichtete. Das Feuer weitete sich auf die Königsbrücker Vorstadt aus, wo weitere 16 Häuser und 32 Scheunen in Schutt und Asche gelegt worden waren....weiterlesen