In jenem Jahr besserte man die Stadtbefestigung an mehreren Stellen aus. Es werden u. a. die Pforte zum Königsbrücker Tor, die Ziegeldächer auf den Mauern und Basteien und ein Ofen in einer Bastei repariert. Das eingefallene Stück Mauer bei der Stadtschreiber-Bastei wird von den Maurern wieder "uffgemauert" und Teilstücke der einfachen Mauer und der Zwingermauer...weiterlesen
Schlagwort: Stadtmauer
1518
Dem Franziskanerkloster fehlte ein direkten Zugang zur Stadt. Deshalb kauften die Mönche im Jahr 1518 das Haus von Paul Höfgen an der Stadtmauer, das sie abrissen. So schufen sie einen Durchgang, das heutige Klostertor. Das Klostertor erhielt im 18. Jahrhundert durch eine barocke Überbauung sein heutiges Aussehen. Eine Sage erzählt, dass der gespenstische Mönch von...weiterlesen
1512
Da das Franziskanerkloster vor den Toren der Stadt errichtet worden war, musste die Stadtmauer erweitert werden. Deshalb baute man eine Ringmauer um das Kloster. Sie wurde 1516 vollendet. Zutritt nach Kamenz erhielten die Mönche durch das Klostertor, das zwischen zwei Wohnhäusern der Ziegengasse, der heutigen Theaterstraße, von ihnen errichtet worden war. Dafür kauften sie das...weiterlesen