Im Jahr 1866 gründete Emil Oskar Müller, der Sohn von Johann Traugott Müller, die "Tuchfabrik Oskar Müller" an der Stiftsstraße. Bereits 1850 gab es dort eine der zwei Bleylschen Tuchfabriken. Sie soll einst aus der Dammmühle hervor gegangen sein. Vor der Umgestaltung der Schillerpromenade befand sich dort der Dammteich mit einem Abfluss zum Langen Wasser...weiterlesen
Schlagwort: Tuchfabrik
1857
Im Jahr 1857 gründete der in Kamenz geborene Carl Wilhelm Nosske die Tuchfabrik Nosske in der ehemaligen Herrenmühle am Langen Wasser im Herrental. Die Fabrik stellte Tuche her, hatte aber auch eine eigene Streichgarnspinnerei und Appretur-Anstalt. Bereits 1833 hatten die drei Tuchmachermeister Friedrich Gottlob Hillmann, Karl Wilhelm Nosske und Karl Gottfried Lippert die erste durch...weiterlesen
1857
Der Tuchmachermeister Johann Traugott Müller gründete 1857 seine Tuchfabrik Johann Traugott Müller & Co. mit Sohn Oskar, E. M. Nosske, C. F. Lippert, Carl Krah, C. Cunradi, Friedrich August und Th. Hillmann, Therese verw. Niegel und C. E. Ruffany zuerst hinterm Schützenhaus 458b. Nach einem Großbrand wurde die Fabrik verlegt und an der Pulsnitzer Straße...weiterlesen
1855
Ernst Hermann Müller wird 1855 in Kamenz geboren. Er war Kommerzienrat und Stadtrat von Kamenz. Als Tuchmacher wurde er zum Tuchfabrikanten. So in der Firma Müller und Arnold im Herrental, die aus der Reinhardtsmühle hervorging. Zudem war er Teilhaber der Tuchfabrik Müller & Noske in Kamenz. https://www.familienchronik-richter-mueller.de
1850
Die Reinhartsmühle im Herrental am Langen Wasser, auch Stadt- und Grundmühle genannt, wurde erstmals 1420 erwähnt. Bis zum Jahr 1669 als Mahlmühle genutzt, wurde sie danach zur Schneidemühle. Seit 1850 existierte darin die Tuchfabrik Müller & Nosske von Karl August Müller und Carl Friedrich Nosske. Sie erwerben das Mühlengrundstück jedoch erst am 16. Februar 1855 ...weiterlesen
1846
Vier Jahre nach dem großen Kamenzer Stadtbrand gründet August Lange 1846 zusammen mit seinen Söhnen eine Tuchfabrik mit Streichgarnspinnerei und Appretur-Anstalt außerhalb der abgebrannten Stadt im Kamenzer Nordosten auf der damaligen Hofewiese, an der heutigen Auenstraße. Dort befand sich bereits seit 1832 die Spulenfabrik Müller. 1870 kam dann die Kamenzer Gasanstalt an der heutigen Hoyerswerdaer...weiterlesen
1812
Am 5. September 1812 wird Karl August Müller als erster Sohn des Tuchmacherältesten Christian Traugott Müller in Kamenz geboren. Der Tradition entsprechend erlernt auch er das Tuchmacherhandwerk und wird schließlich Tuchfabrikant. 1850 gründete er zusammen mit Carl Friedrich Nosske die Tuchfabrik Müller & Nosske in der Reinhardtsmühle. Aus dieser Fabrik geht später die Firma Müller...weiterlesen
