Die Herrenmühle befand sich 1831 noch in städtischem Besitz und sollte verkauft werden, aber auch weiterhin als Mahlmühle bestehen bleiben. Im Jahr 1833 gründen die drei Tuchmachermeister Friedrich Gottlob Hillmann, Karl Wilhelm Nosske und Karl Gottfried Lippert die erste, durch Wasser angetriebene Wollspinnerei nebst Krempel-, Scher- und Bürstmaschinen in der Herrenmühle am Langen Wasser. Schließlich...weiterlesen
Schlagwort: Tuchmacher
1782
Die Geschichte der Tuchmacher Müller hat in Kamenz mit der Geburt von Johann Christian Müller um 1752 begonnen. Sein Vater Christian Müller war von Lauban kommend Kamenzer Bürger geworden. Dessen Sohn Christian Traugott Müller kam am 18. Februar 1782 in Kamenz zur Welt. Er war gelernter Tuchmacher und wurde am 7. Juli 1800 zum Meister...weiterlesen
1701
"Bereits Mitte des 14. Jahrhunderts, zur Gründungszeit des Sechsstädtebundes bestand in Kamenz eine stattliche Tuchmacherzunft, die mit ihren Tuchen im späteren Mittelalter auf den Märkten erschien. Die Tuchmacherinnung Kamenz wurde spätestens 1658 gegründet. ... Von jeher hat es die Kamenzer Tuchindustrie als erstes Gebot gehalten, solide, einwandfreie Ware zu liefern. Spezialität ist wohl schon seit...weiterlesen
