1939

Errichtung des Pumpwerkes II in Jesau zur Wasserversorgung von Kamenz.

1929

Das Wasserwerk an der Eselsburg wurde im Jahre 1929 als reine Betriebsanlage (nördlicher Gebäudeteil) errichtet und 1933/34 mit einer Werkstatt und einem Wohngebäude (südlicher Gebäudeteil) erweitert. Hier wurde das Wasser der Kindswiesen, der Lückersdorfer Brunnen und der am Wasserwerk befindlichen Brunnen gesammelt und in den 1930 erbauten Hochbehälter auf dem Hutberg, in den damaligen Weißschen...weiterlesen

alter Brunnen Justfriedhof

1743

In diesem Jahr werden die Geschicke des Röhrmeisters  unter die strenge Aufsicht des Stadtrates gestellt, um die gestiegenen Anforderungen der Wasserversorgung, die Verteilung und die damit verbundener Finanzierung sowie Instandhaltung der Röhrleitungen zu allen Jahreszeiten und besonderen Anlässen zu sichern. Muhle führt aus: "Bereits im 15. Jahrhundert werden Trippelsborn und Siechengrund (für die Wasserversorgung von...weiterlesen

1570

Dr. Andreas Günther stiftet in seinem letzten Lebensjahr 1570 den Andreasbrunnen, d.h. die bauliche Einfassung und Verzierung des Brunnens am Markt. Drei toskanische Säulen tragen einen dreieckigen baldachinartigen Aufbau. Auf diesem steht Justitia mit Schwert und Waage. Die drei Seiten des Baldachins zieren das Kamenzer Stadtwappen, das Wappen des Königreiches Böhmen und das deutsche Reichswappen....weiterlesen

Rodelandsteich

1466

Da in Kamenz aufgrund des felsigen Standorts keine Brunnen gebohrt werden konnten, musste frisches Wasser aufwändig über Röhren in die Stadt geleitet werden, wo es in Brunnen und Tröge floss. Eines dieser schlichten, nur grob behauenen Wasserbehältnisse aus Stein stand auf dem Markt. 1470 verlegte Ulrich Zwicker auf seine Kosten eine Wasserleitung aus dem Rodeland...weiterlesen

Scroll to top