Der Neuaufbau zog sich über viele Jahre hin und veränderte das Gesicht der Stadt grundlegend. Bis heute präsentiert sich die Altstadt im schlichten neoklassizistischen Gewand. Hartstock: "In den Wiederaufbau der Stadt griff die Regierung mit einen speziellen Verordnung ein, die alle Beteiligten - insbesondere den Rat und alle Betroffenen - verpflichtete, die neuesten baurechtlichen und...weiterlesen
Schlagwort: Wiederaufbau
1845
Am 11. Januar 1845 gründeten 39 Kamenzer Bürger den Gewerbe-Verein Kamenz. Schon am 17. Februar 1845 wurde das Statut beschlossen. Zum ersten Vorstand gehörten der Stadtrat und Apotheker Klinger, der Stadtkämmerer Hensel und der Schönfärber Hoffmann. 1847 übernahm Bürgermeister Haberkorn den Vorsitz. Vereinslokal war der Gasthof "Zum Goldenen Stern" am Markt. Der Verein setzte sich...weiterlesen
1843
Die Aufbauarbeiten nach dem Stadtbrand von 1842 gingen rasch voran. So wurden die Fleischbänke im Renaissancestil neu errichtet, ebenso wie die Topfhallen. Am 12. August 1843 fand die Grundsteinlegung für die Fleischbänke statt. Erstmals werden Fleischbänke in Kamenz im Jahr 1248 in der Stiftungsurkunde für das Kloster St. Marienstern erwähnt.
