1925 bis 2024
23. Oktober 1989
Am 23. Oktober 1989 fand in der Klosterkirche ein erstes Friedensgebet mit ca. 500 Menschen statt. Am darauffolgenden Montag fanden sich bereits 1.000 Personen in... weiterlesen→
1990
Lothar Kunze: Bürgermeister der Stadt Kamenz von 1990 bis 2001 weiterlesen→
1991
Sachsen Fahnen: Mit 14 Mitarbeitern beginnt die Sachsenfahnen GmbH in der vomaligen Produktionsstätte des volkseigenen Betriebes Bandtex Pulsnitz die Herstellung von Textilbändern. Jetzt wird das... weiterlesen→
1991
Nach der Übergabe des Flugplatzes an das Bundesvermögensamt endet die militärische Nutzung. Es erfolgt eine Zulassung als Verkehrslandeplatz. weiterlesen→
1991
Matthias Herrmann: (1961–2007), Archivar, Historiker, Buchautor und Vizepräsident der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. 1991 wurde Matthias Herrmann zum Leiter des Stadtarchivs in Kamenz berufen und... weiterlesen→
12.Mai 1992
Gründung des Kamenzer Geschichtsverein e.V. weiterlesen→
1993
Neubau Sparkassengebäude "Arkadenhof" weiterlesen→
1. März 1994
Petershain: Eingemeindung nach Schönteichen weiterlesen→
1994
Der Netzknotenpunkt der Telekom am Lessingplatz geht in Betrieb. weiterlesen→
1996
Nach einer mehrmonatigen Testphase im Vorjahr startete die Mast- Jägermeister SE 1996 die Produktion ihrer weltweit erfolgreichsten Likörmarke in Kamenz. Jägermeister weiterlesen→
1. Januar 1999
Eingemeindung von Biehla, Brauna, Cunnersdorf,Deutschbaselitz, Hausdorf, Liebenau, Petershain, Rohrbach, Schönbach und Schwosdorf. weiterlesen→
2. bis 4. September 2011
20. Tag der Sachsen: Kamenz war vom 2. bis 4. September 2011 Ausrichterstadt des größten Volks- und Heimatfestes im Freistaat Sachsen. Den rund 450.000 Gästen... weiterlesen→