1925 bis 2024

1945

Am Schornstein der ehemaligen Tuchfabrik Noske, an den Resten der Fabrikmauer wurde eine Gedenktafeln angebracht. Inschrift: „Dieser Betrieb war in den Jahren 1944/45 als KZ-Lager...weiterlesen

1946

Ein Obelisk aus rotem Porphyr am Hutberg ist der Mittelpunkt des Ehrenmales für 18 im 2. Weltkrieg gefallene Sowjetsoldaten.

Grundschule am Gickelsberg

1947

Einrichtung einer Provisorische Wirtschaftsschule im ehemaligen Heim der Hitlerjugend auf dem Gickelsberg. Heute befindet sich darin die Grundschule am Gickelsberg.

Wappen über dem Eingang

1947

Die Wiedereröffnung fand am 14. Mai 1947 statt. Die überarbeitete Ausstellung konnte am 22. Januar 1949 eröffnet werden. Erneute Umgestaltungsarbeiten führen 1952 zur zeitweiligen Schließung....weiterlesen

ehemaliges Kaufhaus Modeperle

1949

Am 11. Juli wird die erste HO-Verkaufsstelle "Kaufhaus des Friedens" eröffnet. Die Handelsorganisation (HO) war ein geführtes staatliches Einzelhandelsunternehmen in der sowjetischen Besatzungszone, weitergeführt in...weiterlesen

1952

Am 4. August 1952 wurde die erste Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) in Brauna, Kreis Kamenz, gegründet. Sitz war der Rittergutshof des Schlosses Brauna. Die Gründung der...weiterlesen

Blick auf den Garnisionsplatz

1952

Die Wiederbewaffnung Europas führte 1952 zur Reanimierung der Kasernenanlagen in Kamenz, indem das streng von der Sowjetarmee bewachte Gelände durch die Kasernierte Volkspolizei (KVP) übernommen...weiterlesen

Sozialwohnhaus Eule

1952

Einrichtung des Pionierhauses "Eule" in der Villa des vormaligen Tuchfabrikanten Lesche. Heute befindet sich darin eine sozialtherapeutische Wohnanlage.