1581

Dr. Johannes Franke - Stadtphysikus und Botaniker

Dr. Johannes Franke (1545-1617) kommt 1581 von Zerbst nach Kamenz.  Dort war er als Stadtphysikus und Leibarzt des Anhaltiner Fürsten Joachim Ernst tätig. Vielleicht als Reaktion auf die vorangegangenen Pestepidemien hatte der städtische Rat mit Dr. Johannes Franke sowohl einen Stadtphysikus, eine Art Amtsarzt bestellt. Sein Jahressold betrug 60 Taler. Zudem erhielt er von der Stadt 4 Scheffel Korn, 6 Klafter Holz und eine freie Wohnung im ehemaligen Franziskanerkloster. Erst 1590 bekam er das Bürgerrecht zugesprochen. Zusammen mit dem aus Görlitz stammenden Apotheker Johannes Burscher  entwarfen sie Konzepte zur künftigen Gesundheitsfürsorge.  Bereits 1583, noch vor Ausbruch der Pest 1585, verfasste er das "Kamenzer Pestarzneien-Blatt". Darin empfahl er den Kamenzern vor allem pflanzliche Produkte in Form von aromatisierten Pestwässern und Pestessigen und als Gegengift das bereits im Altertum entwickelte Mitbridat.
Franke gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten, die im 16. Jahrhundert in Kamenz lebten. Er ist Herausgeber des "Hortus Lusatiae", einer bedeutenden Zusammenstellung der in der Lausitz wachsenden Wild- und Gartenpflanzen.
In seiner Zeit in Kamenz hatte er Kontakt mit zahlreichen Botanikern, besonders mit Leonhard Thurneysser zum Thurn und unternahm hier auch zahlreiche Exkursionen. Zudem betrieb er in dieser Zeit geschichtlich-landeskundliche Studien.
Wegen Auseinandersetzungen mit dem Kamenzer Stadtschreiber Troyer musste Franke 1600 nach Budissin (Bautzen) umsiedeln, wo er bis zu seinem Tode lebte und wo er auch seine letzte Ruhestätte fand.  Franke wollte Kamenz nicht verlassen, aber Troyer gelang es im Jahr 1599 die Aufkündigung der Bestallung Frankes durchzusetzen. Franke gefiel es hier. Er hatte mittlerweile ein Haus in der Stadt und 17 Scheffel Acker in Großenhain, wohl durch seine Frau geerbt, die von dort stammte. Sein Unterhalt war auch dadurch gesichert, dass er einige adlige Familien in der Lausitz ärztlich betreute.

Quelle

Städtische Sammlungen Kamenz Stadtgeschichte im Malzhaus

Erich Große: Johannes Franke (1545 - 1617) - Der Kamenzer Stadtphysikcus und sein "Hortus Lusatiae" in: Kamenz - Beiträge zur Geschichte und Kultur der Lessingstadt. Festschrift der Stadt Kamenz. Herausgegeben anlässlich des 775. Jahrestag ihrer urkundlichen Ersterwähnung. 2000

Wikipedia

Standort

Scroll to top