1570

Rats- und Latein

Nachdem der letzte der drei verbliebenen Mönche 1567 verstorben war, zog die im lutherischen Sinne organisierte städtische Ratslateinschule vom Archidiakonat (dem späteren Geburtshaus J. G. Lessings) in ein ehemaliges Klostergebäude. Von diesem Jahr an bewegt sich der Forstfestzug vom Klosterhof (dem heutigen Schulplatz) aus durch das Klostertor über den Markt, die Bautzner Straße hinunter in Richtung Forst. Diesen Weg nehmen die Festzüge zum Forstfest noch heute.
1587 erfolgt die Gründung des Lyceum Camentiense. Es existierte bis 1816.
Eine historische Zeichnung zeigt das mit Stroh gedeckte, reparaturbedürftige und verfallene Haus, das 1842 dem Stadtbrand zum Opfer fiel.

 

 

 

Quelle

Städtische Sammlungen Kamenz Stadtgeschichte im Malzhaus

Enno Bünz, Sabine Zinsmeyer, Dirk Martin Mütze, Christian Schuffels uns Alexander Sembdner (Hgg.): Sächsisches Klosterbuch - Die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im Gebiet des Freistaates Sachsen, Leipziger Universitätsverlag 2025

 

Standort

Scroll to top