1425 bis 1524

Kamenz im Mittelalter

1429 bis 1432

Die Hussiten eroberten im Jahr 1429 nach fünftägiger Belagerung die Burg der Herren von Kamenz und drangen über das dortige, zur Stadt hin gelegene Tor...weiterlesen

1432

König Sigismund von Böhmen erlaubt der Bürgerschaft das Schloß vom Edlen Borso III. von Kamenz zu erwerben. Dieser verkauft es schließlich für 200 Mark an...weiterlesen

1438

Mit dem Tod von Borso III. fällt der eine Teil der Lehngüter der Herrschaft Kamenz als offenes Lehn an den Landesherren Albrecht III. von Österreich...weiterlesen

der Goldene Hirsch als Zunftzeichen an der Fassade

1450

Er wird 1450 erstmals erwähnt. Ab 1613 erscheint er als " Goldener Hirsch" in den historischen Überlieferungen.

1465

Der Streit zwischen dem Stadtrat und Bürgermeister Michel Theuerkauf, der seit 1449 aller vier Jahre alternierend im Amt war, führte 1465 zu Unruhen. Aus der...weiterlesen

1478

Die Rats- und Lateinschule soll sich bis 1570 im  Archidiakonat befunden haben. 1729 erblickte dort der Dichter G. E. Lessing als Sohn des Pastor primarius...weiterlesen

Klosterkirche

1493

Kamenz hatte als einzige der Sechsstädte noch kein Franziskanerkloster und so ließ König Wladislaw II.  in Kamenz ein solches errichten. Dabei unterstützte ihn der Oberlausitzer...weiterlesen

1498

König Wladislaus erteilt der Stadt einen achttägigen Jahrmarkt zu ihrem besseren "Aufnehmen".         Urkunden: Jahrmarkt Jahrmarkt_1

1507

Der seit dem Ende des 15. Jahrhunderts schwelende Konflikt um städtische Mitspracherechte zwischen dem Rat und den Handwerkern, insbesondere der Bäcker und Fleischer, wurde in Kamenz...weiterlesen

1507

Der Unmut der Kamenzer über den Bau des Franziskanerklosters hatte sich zehn Jahre später längst gelegt, zumal König Wladislaw ihnen die Ankunft der Mönche versüßt...weiterlesen

1507

König Wladislaus erteilt der Stadt die Erlaubnis, Dokumente mit rotem Siegellack zu siegeln.