Überbau des Klostertores

1770

Dem Franziskanerkloster fehlte ein direkten Zugang zur Stadt. Deshalb kauften die Mönche im Jahr 1518 ein Haus an der Stadtmauer, das sie abrissen. So schufen sie einen Durchgang, das heutige Klostertor. Eine Sage erzählt, dass der gespenstische Mönch von Kamenz einst den elenden Untergang der Stadt prophezeite und dies an das Klostertor schrieb. Nur kurze...weiterlesen

1565

Der Rat erbittet beim Kapitel des Franziskanerordens die Übergabe der Klosteranlagen. Das zu Bechin (Stadt in Tschechien) versammelte Kapitel des Franziskanerordens von der Observanz stellt das Kloster zu Kamenz zunächst unter den Schutz des Rates. Man bittet, die Kirchenkleinodien zu bewahren und verweist hinsichtlich der wirklichen Übergabe des Klosters auf die Ankunft des Vaters Minister...weiterlesen

Klostertor

1518

Dem Franziskanerkloster fehlte ein direkten Zugang zur Stadt. Deshalb kauften die Mönche im Jahr 1518 ein Haus an der Stadtmauer, das sie abrissen. So schufen sie einen Durchgang, das heutige Klostertor. Das Klostertor erhielt im 18. Jahrhundert durch eine barocke Überbauung sein heutiges Aussehen.

1512

Da das Franziskanerkloster vor den Toren der Stadt errichtet worden war, musste die Stadtmauer erweitert werden. Deshalb baute man eine Ringmauer um das Kloster. Sie wurde nach neun Jahren Bauzeit vollendet. Zutritt  nach Kamenz erhielten die Mönche durch das Klostertor, das zwischen zwei Wohnhäusern der Ziegengasse, der heutigen Theaterstraße, errichtet worden war. Nach dem Stadtbrand...weiterlesen

Klosterkirche

1493

Kamenz hatte als einzige der Sechsstädte noch kein Franziskanerkloster und so ließ König Wladislaw II.  in Kamenz ein solches errichten. Dabei unterstützte ihn der Oberlausitzer Landvogts Sigismund von Wartenberg, der 1493 die Grundsteinlegung übernahm. Der Bau des Klosters vor den Toren der Stadt erfolgte anfangs gegen den Willen der Kamenzer, die einen stärkeren Einfluss des...weiterlesen

1284

Der Konvent verlässt das Kamenzer Kloster St. Marienstern und zieht nach Kuckau. Wesentliche Förderer in jener Zeit waren Bernhard III. und Heinrich von Kamenz. Bernhard III. wird heute als Gründervater verehrt. Das leergezogene Kloster in Kamenz wird als Hospital unter Obhut der Herren von Kamenz genutzt. Stiftergrabplatten von Bernhard III. und Heinrich von Kamenz im...weiterlesen

Urkunde der Klostergründung

1248

Die Brüder Witego, Bernhard III. und Bernhard IV. im Verein mit ihrer Mutter und ihren Schwestern errichten das Kloster St. Marienstern vor der Stadt, im heutigen Ortsteil Spittel. Damit erfüllen sie das Vermächtnis ihres Vaters Bernhard II. Die Gründungsurkunde stammt vom 13. Oktober 1248. Heinrich Knothe führt in seinem Beitrag Die Geschichte der Herren von...weiterlesen

Scroll to top