1525 bis 1624
1584
Im Jahre 1584 wurde in der Oberlausitz der Gregorianische Kalender eingeführt. Dieser löste den bis dahin benutzten Julianischen Kalender ab, welcher gegenüber der wahren Sonnenzeit ...weiterlesen→
1585
Die Pest wütet erneut in Kamenz, nachdem sie bereits 1568 250 Todesopfer gefordert hatte. Aber die Pestepedemie von 1585 übertraf alles bisher Dagewesene. Das „grosse ...weiterlesen→
1589
Stadtchroniken berichten besonders plastisch vom Alltag der Bewohner, ihren Sorgen und Nöten. Die älteste Kamenzer Stadtchronik stammt aus dem Jahr 1589 aus der Feder des ...weiterlesen→
1620
Im August 1620 versammelte der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen das sächsische Heer vor Stolpen, um in die Oberlausitz einzurücken. Er fordert die Sechsstädte ...weiterlesen→
1621
Für Juli 1621 berief der Sächsischen Kurfürst Johann Georg I. einen Landtag nach Kamenz. Erstmals nahmen die Oberlausitzer Stände daran teil, da sich die Oberlausitz ...weiterlesen→
1621
Nicht zuletzt durch die Aufwertung als Austragungsort eines Landtags, vor allem aber durch die Not des Dreißigjährigen Krieges, begann Kamenz 1622 eigene Münzen zu prägen, ...weiterlesen→