1725 bis 1824

Postmeilensäule

1725

Kamenz erhält die Auflage - eine verkehrstechnische Maßnahme August des Starken - drei große Distanz-Säulen aufzustellen. Die Zahlen links vor den Ortsnamen geben die Anzahl ... weiterlesen

Relief

1727

Relief über dem Eingang zum Wohnhaus in geschlossener Bebauung, bis 1835 am Bautzner Tor mit Freimaurersymbolen Winkel und Zirkel. Wann das Relief an das Wohnhaus ... weiterlesen

1727

Die Katechismuskirche wird wieder hergerichtet. Die ehemalige Wehrkirche war stark verfallen. Der Katechet Johann Gottfried Lessing, der Vater des berühmten Dichters, unterweist die Jugend mit ... weiterlesen

Gedenkstätte Lessing im ehemaligen Geburtshaus

1729

Am 22.01. 1729 wird Gotthold Ephraim Lessing in Kamenz geboren. Sein Geburtshaus wurde beim letzten großen Stadtbrand 1842 vernichtet. Die Lessinggedenkstätte erinnert an das Ereignis. ... weiterlesen

alter Brunnen Justfriedhof

1743

Die Geschicke des Röhrmeisters werden unter die strenge Aufsicht des Statdtrates gestellt, um die gestiegenen Anforderungen der Wasserversorgung, der Verteilung und damit verbundener Finanzierung sowie ... weiterlesen

Initialen Schlussstein über dem Korbbogenportal

1745

Johann Casimir von Dallwitz wird Eigentümer des "Ponickau-Hauses". (Initialen Schlussstein über dem Korbbogenportal) Die heute erhaltene spätbarocke Fassade stammt aus der Zeit zwischen 1745 und ... weiterlesen

Husarenstein

1745

Preusische Truppen unter General Schmettau ziehen plündernd durch Kamenz und benachbarte Gemeinden (Husarenstein). Der Husarenstein am Breitenberge bei Schwosdorf wird mit diesen Ereignissen in Verbindung ... weiterlesen

Überbau des Klostertores

1770

Das Klostertor bietet den direkten Zugang vom vor der Stadt errichteten Franziskanerkloster zur Stadt. Im Jahr 1770 wurde das Tor mit einem barocken Wohnhaus überbaut. weiterlesen

1770 bis 1772

Kältejahre – Missernten Aufgrund einer Klimaanomalie kommt es mehrere Jahre in Europa zu sehr kalten Wintern und verheerenden Niederschlägen. Missernten und damit Hungersnot waren auch ... weiterlesen

Wappen der Posthalterei

1774

Die Posthalterei wird von Schweinerden nach Kamenz verlegt und findet ihr Domizil in einem vorhandenen Gebäude in der Zwingergasse. Das Posthorn als Wahrzeichen stammt von ... weiterlesen

1791

Der Kirchturm der Hauptkirche St. Marien wird durch Blitzschlag teilweise zerstört. Die Krabat-Sage berichtet vom Flug mit der Kutsche und der Beschädigung des Kamenzer Kirchturms. weiterlesen

1813

Dr. Johann Gottfried Bönisch (deutscher Arzt und Schriftsteller) kommt nach einem Stadtbrand in Bischofswerda, bei dem er seine gesamte Habe verliert, als Stadtphysikus nach Kamenz. weiterlesen