1725 bis 1824
1725
Kamenz erhält die Auflage - eine verkehrstechnische Maßnahme August des Starken - drei große Distanz-Säulen aufzustellen. Vorausgegangen war die Vermessung von Sachsen durch Zürner, der ...weiterlesen→
1727
Das Relief befindet sich über dem Eingang zum Wohnhaus in geschlossener Bebauung in der Bautzner Straße 25. Es stammt aus dem Jahr 1727 und ist ...weiterlesen→
1729
Gotthold Ephraim Lessing erblickte am 22. Januar 1729 als Sohn des späteren Pastor primarius Johann Gottfried Lessing das Licht der Welt. Seit dem Antritt seines ...weiterlesen→
1743
In diesem Jahr werden die Geschicke des Röhrmeisters unter die strenge Aufsicht des Stadtrates gestellt, um die gestiegenen Anforderungen der Wasserversorgung, die Verteilung und die ...weiterlesen→
1745
Das Ponickauhaus ist eines der ältesten Bürgerhäuser in Kamenz, dessen Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht. Der älteste Teil des Hauses ist das aus dem Jahr ...weiterlesen→
1745
Preußische Truppen unter General Schmettau ziehen plündernd durch Kamenz und benachbarte Gemeinden. Der Husarenstein am Breitenberge bei Schwosdorf wird mit diesen Ereignissen in Verbindung gebracht. ...weiterlesen→
1753
"Die im Vorjahr ausgebrochene Viehseuche breitete sich 1753 weiter aus, so dass in fast allen Landesteilen ein mehr oder minder starkes Rindersterben auftrat. Der sächsische ...weiterlesen→
1755
Für Verwandtenmörder, insbesondere Kindsmörderinnen stand die Todesstrafe durch Sackung. Dazu steckte man den Verurteilten mit einem Hahn, einer Schlange, einer Katze und einem Hund in ...weiterlesen→
1757
Ende August 1756 begann in der Oberlausitz der Siebenjährige Krieg. Die preußische Armee marschierte von Schlesien aus in die Oberlausitz ein. Es begann ein furchtbares ...weiterlesen→
1757
Am 25. Mai 1757 erhielten zehn Fleischbankbesitzer durch den Rat der Stadt Kamenz die Zulassung für die Garküche, die sie abwechselnd betrieben. Die Garküche ist ...weiterlesen→
1770
Im Jahr 1770 wurde das Klostertor mit einem repräsentativen barocken Wohnhaus samt Erker überbaut. Der schmiedeeiserne und zum Teil vergoldete Balkon geht auf Bürgermeister Wilhelm ...weiterlesen→
1770 bis 1776
"Aufgrund einer Klimaanomalie kommt es in Europa ab 177o mehrere Jahre hintereinander zu sehr kalten Wintern, teilweise kühlen Sommern mit verheerenden Niederschlägen und Überschwemmungen. "Das ...weiterlesen→