1825 bis 1924

1845

Die Forstfest fand 1845 in der Woche des 24. Augusts (Bartholomäustag) statt. In jenem Jahr  führte Johann Gottlieb Wilhelm Leuner, der gerade das Amt des Direktors...weiterlesen

1846

Der Neuaufbau zog sich über viele Jahre hin und veränderte das Gesicht der Stadt grundlegend. Bis heute präsentiert sich die Altstadt im schlichten neoklassizistischen Gewand....weiterlesen

Rathaus

1848

Weil das Rathaus abgebrannt war, erhielt Carl August Schramm, ein Schüler des berühmten Baumeisters Carl Friedrich Schinkel, den Auftrag, ein neues Rathaus zu entwerfen. Das...weiterlesen

1850

Johann Gottlob Mende zählt zu den bedeutendsten sächsischen Orgelbauern der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er orientierte sich in der Bauweise seiner Orgeln  konsequent am...weiterlesen

1850

Die Kamenzer Handwerkerfamilien prägten nicht nur die Wirtschaft und Politik ihrer Stadt über Jahrhunderte, sie waren auch maßgeblich am Kultur- und Vereinsleben beteiligt. Ein wichtiger...weiterlesen

1853

1853 werden die Topfhallen gebaut. Sie dienen der Töpfer-Innung zum Verkauf ihrer Waren. Über Jahrhunderte hinweg begrenzte sich die Innung, indem nicht mehr als fünf...weiterlesen