1825 bis 1924
1845
Am 11. Januar 1845 gründeten 39 Kamenzer Bürger den Gewerbe-Verein Kamenz. Schon am 17. Februar 1845 wurde das Statut beschlossen. Zum ersten Vorstand gehörten der...weiterlesen→
1845
Die Forstfest fand 1845 in der Woche des 24. Augusts (Bartholomäustag) statt. In jenem Jahr führte Johann Gottlieb Wilhelm Leuner, der gerade das Amt des Direktors...weiterlesen→
1846
Bürgermeister Daniel Ferdinand Ludwig Haberkorn kommt ins Amt. Haberkorn entstammte einem altlausitzer Geschlecht und war Sohn der Stadt Kamenz. Er war einer der letzten Schüler...weiterlesen→
1846
Der Neuaufbau zog sich über viele Jahre hin und veränderte das Gesicht der Stadt grundlegend. Bis heute präsentiert sich die Altstadt im schlichten neoklassizistischen Gewand....weiterlesen→
1846
Vier Jahre nach dem großen Kamenzer Stadtbrand gründet August 1846 Lange zusammen mit seinen Söhnen eine Tuchfabrik mit Streichgarnspinnerei und Appretur-Anstalt außerhalb der abgebrannten Stadt...weiterlesen→
1846
Am 25. August 1846 wird Wilhelm Weiße in Kamenz geboren. Sein Vater Johann Ferdinand Wilhelm Weiße, ein Obsthändler, war nach Kamenz gezogen und heiratete in...weiterlesen→
1848
Weil das Rathaus abgebrannt war, erhielt Carl August Schramm, ein Schüler des berühmten Baumeisters Carl Friedrich Schinkel, den Auftrag, ein neues Rathaus zu entwerfen. Das...weiterlesen→
1850
Johann Gottlob Mende zählt zu den bedeutendsten sächsischen Orgelbauern der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er orientierte sich in der Bauweise seiner Orgeln konsequent am...weiterlesen→
1850
Die Reinhartsmühle im Herrental am Langen Wasser, auch Stadt- und Grundmühle genannt, wurde erstmals 1420 erwähnt. Bis zum Jahr 1669 als Mahlmühle genutzt, wurde sie...weiterlesen→
1850
Die Kamenzer Handwerkerfamilien prägten nicht nur die Wirtschaft und Politik ihrer Stadt über Jahrhunderte, sie waren auch maßgeblich am Kultur- und Vereinsleben beteiligt. Ein wichtiger...weiterlesen→
1853
1853 werden die Topfhallen gebaut. Sie dienen der Töpfer-Innung zum Verkauf ihrer Waren. Über Jahrhunderte hinweg begrenzte sich die Innung, indem nicht mehr als fünf...weiterlesen→
1855
Ernst Hermann Müller wird 1855 in Kamenz geboren. Er war Kommerzienrat und Stadtrat von Kamenz. Als Tuchmacher wurde er zum Tuchfabrikanten. So in der Firma ...weiterlesen→
