1825 bis 1924
1871
Die Bahnstrecke Kamenz - Radeberg wurde zusammen mit dem Bahnhof eröffnet. Ein schwieriges Unterfangen, weil eine private Finanzierung nicht zustande gekommen war. Jedoch wuchs auch...weiterlesen→
1873
Der Kamenzer Gartenbaumeister Wilhelm Weiße gründete 1873 im Alter von 27 Jahren seine Kunst- und Handelsgärtnerei mit Baumschule an der damaligen Königstraße, der heutigen Poststraße....weiterlesen→
1874
Die Einweihung der Bahnstrecke nach Lübbenau fand am 1. Mai 1874 statt. Pächterin der sächsischen Teilstrecke bis Straßgräbchen war seit dem 03.01.1874 die Berlin-Görlitzer Eisenbahngesellschaft....weiterlesen→
1874
Amtshauptmannschaften wurden im Königreich Sachsen 1874 als neue Verwaltungseinheiten gebildet und Kamenz Sitz einer solchen. Die Gerichtsamtsbezirke Kamenz, Königsbrück und Pulsnitz, die zuvor zur Amtshauptmannschaft...weiterlesen→
1875
Gründung eines Ortsvereins der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP, Vorgängerpartei der SPD)
1886
Bürgermeister Julius Oswin Feig (1853–1914) ins Amt gekommen Der promovierte Jurist Julius Oswin Feig wurde 1886 – bereits im Alter von 33 Jahren – zum...weiterlesen→
1889
Am 4. Juni 1889 fand die Eröffnung des von der Stadtgemeinde auf dem so genannten Weinbergsgrundstück hergestellten öffentlichen Männer-Bades statt. Zu diesem Zeitpunkt war das...weiterlesen→
1. Mai 1890
erste Maifeier auf dem Dachsberg
1890
Am 20. Oktober 1890 konnte die Bahnstrecke von Kamenz nach Elstra eröffnet werden. Die Stadt wollte nun eine direkte Verbindung nach Dresden. Über Jahre hinweg...weiterlesen→
18. April 1891
Geburtstag von Herrmann Passerel
1891
1891 wurde die von Eberhard Friedrich Walcker (Ludwigsburg) errichtete Orgel in der Hauptkirche St. Marien fertig gestellt. Die Firma Walcker entwickelte sich zu einer der...weiterlesen→
