1825 bis 1924
1857
Der Tuchmachermeister Johann Traugott Müller gründete 1857 seine Tuchfabrik Johann Traugott Müller & Co. mit Sohn Oskar, E. M. Nosske, C. F. Lippert, Carl Krah,...weiterlesen→
1857
Der erste Briefkasten wurde im Jahre 1857 am Gasthof „Goldene Sonne“ angebracht. Das war ein Anzeichen der Belebung und Steigerung des Postbetriebes innerhalb der Stadt....weiterlesen→
1857
Im Jahr 1857 gründete der in Kamenz geborene Carl Wilhelm Nosske die Tuchfabrik Nosske in der ehemaligen Herrenmühle am Langen Wasser im Herrental. Die Fabrik...weiterlesen→
1858
Die Kaufmannsinnung gründet die erste Kamenzer Fachschule als Nachfolgeeinrichtung der Gewerbeschule mit dreiklassiger Lehrlings- und zweiklassiger Mädchenabteilung. Als Schülerzahl gibt Uhlig 60 an. Ihr Domizil...weiterlesen→
1859
Im Königreich Sachsen wurden im Zusammenhang mit der Arbeit der Normalaichungscommission und den diesbezüglichen federführenden Arbeiten durch Albert Christian Weinlig und Julius Ambrosius Hülße die...weiterlesen→
1859
Anlässlich des Kamenzer Forstfestes im Jahr 1859 stellte der Fleischhauermeister Carl Heinrich Mierisch das erste Kamenzer Würstchen her. Der hohe Anteil an Rindfleisch und natürlich...weiterlesen→
1861
Die Bäcker gehörten neben den Fleischern, Tuch- und Schuhmachern zu den vier großen Kamenzer Handwerken. Vermutlich wurden mit der Besiedlung von Kamenz erste Bäcker tätig....weiterlesen→
1863
Die feierliche Einweihung der Lessing-Büste von Hermann Knaur fand am 1. Juni 1863 auf dem Schulplatz statt. Sie war umrahmt von einem kulturellen Begleitprogramm. Das ...weiterlesen→
1864
Lessingturm (18m hoch) erbaut
1866
Im Jahr 1866 gründete Emil Oskar Müller, der Sohn von Johann Traugott Müller, die "Tuchfabrik Oskar Müller" an der Stiftsstraße. Bereits 1850 gab es dort...weiterlesen→
1870
Das Gaswerk wurde 1870 außerhalb der Kamenzer Altstadt in der Nordostvorstadt gebaut. Damals standen dort auf der damaligen Hofewiese, an der Taubenpfütze vor dem Töpfertor...weiterlesen→
1871
1867 richteten Kamenzer Bürger eine neue Petition an den sächsischen Landtag, eine Bahn auf Staatskosten von Radeberg nach Kamenz zu bauen. Bestärkt wurden sie in...weiterlesen→
