1825 bis 1924
1906
1906 schlossen sie sich 56 Mitglieder zusammen und gründeten den „Wasserklub Kamenz 1906“. Für Vereinszwecke hatten sie sich im Umfeld des Kamenzer Meuselbruchs eine Schwimmstätte...weiterlesen→
1907
Walter Lehweß-Litzmann, späterer Flieger-Kommandeur der Fliegerschule Kamenz wird geboren
1907
Im Jahr 1895 begann Horst Steudel in der Pulsnitzer Straße in Kamenz mit der Reparatur von Fahrrädern. Später stellte er Fahrräder und Motorrädern der Marke...weiterlesen→
1908
Errichtung des Jahnsteins auf dem Turnplatz Der Findling mit dem Bronzerelief von Jahns Konterfei wurde auf dem Gelände des Kamenzer Turnvereins aus Anlass des 130....weiterlesen→
1910
Am 09. Juli 1910 eröffnet das erste ortsfeste Kino als Weltkinotheater in der Bautzner Str. 51. Der Betreiber war Gastwirt Karl Bernhard Hauffe. Bereits im...weiterlesen→
1910
Am 18. Oktober 1910 wird die Lessingschule mit einem feierlichen Umzug der Schüler und Lehrer in die Henselstraße eröffnet. So zeigt die Wetterfahne auf ihrem...weiterlesen→
1910
Hellmuth Muntschick, Holzbildhauer wird geboren
26. März 1911
Oswald Kahnt startet mit einem Grade-Eindecker vom Kasernenhof – Kamenz wird Fliegerstadt.
21. September 1912
Erster Flug mit 2 Passagieren vom Exerzierplatz aus.
11. September 1916
Der Sächsische König genehmigt eine Flugstation in Kamenz.
1917
73 Offiziere und 2386 Unteroffiziere und Mannschaften der 178-er sind gefallen.
9. November 1918
Entwaffnung des Offizierskorps durch die Genesungskompanie der 178-er unter Führung von Paul Macher und Stephan Wicha und Bildung eines Arbeiter-und Soldatenrates.
