1825 bis 1924

Barmherzigkeitsstift

1826

Am 3. Januar 1826 öffnete das durch die Initiative des Kamenzer Arztes Johann Gottfried Bönisch entstandene „Barmherzigkeits-Stift“ seine Pforten. Die Erlöse seiner „Topografie und Geschichte...weiterlesen

1829

Hermann von Salza und Lichtenau und August Theodor Goebel werden zu Ehrenbürgern ernannt. August Theodor Goebel  wurde am 17. März 1829 in Gelenau geboren und...weiterlesen

Roter Turm

1835

Ab den 1830er Jahren verschwanden die Mauern und die drei Stadttore; das Bautzner, das Pulsnitzer und das Königsbrücker Tor. Abgebrochene Steine wurden zum Bau von...weiterlesen

Kamenz Ansicht von Deutschbaselitz

1838

Am 17. April 1838 wird die Gewerbliche Sonntagsschule für die königlich-sächsische Bierstadt Kamenz eröffnet. Der Gewerbeverein nahm nach seiner Gründung am 11. Januar 1845 wesentlich...weiterlesen

1842

Eine furchtbare Katastrophe war der Stadtbrand von 1842, als in der Nacht vom 4. zum 5. August in einem Hinterhaus auf der Leitergasse beim Tuchpressen...weiterlesen

1842

Moritz Emil Giersch wurde im Jahr des letzten großen Stadtbrands 1842 in  Kamenz geboren. Von Beruf war er Kaufmann und Nadlermeister. Er entstammt der einflussreichen...weiterlesen

1843

Emil Oskar Müller wird 1843 kurz nach dem verheerenden Stadtbrand in Kamenz geboren. Er war Tuchmachermeister von Beruf  und Mitinhaber der "Tuchfabrik Johann Traugott Müller"....weiterlesen

die Fleischbänke

1843

Die Aufbauarbeiten nach dem Stadtbrand von 1842 gingen rasch voran. So wurden die Fleischbänke im Renaissancestil neu errichtet, ebenso wie die Topfhallen. Am 12. August...weiterlesen

1844

Nach dem großen Stadtbrand von 1842 wurde am 19. August 1844 im früheren Klostergarten zum Forstfest-Montag die neugebaute Bürgerschule auf dem Gelände des ehemaligen Franziskanerklosters...weiterlesen

1844

Das Justizamt entstand 1844 unweit des Barmherzigkeitsstiftes außerhalb der alten Stadtanlage. Das dreigeschossige Verwaltungsgebäude mit Gurtgesims, Wappenkartusche über der Eingangstür, Rundbogenfenster, Kranzgesims und Dachhäuschen ist...weiterlesen