1925 bis 2024

1925

Am 12.5.1925 erhielt Richard Feuchtemeyer die Genehmigung zur Errichtung der ersten Tankstelle in Kamenz. Zuerst stand nur eine Stellin-Tanksäule am Straßenrand. Später erfolgte die  Erweiterung...weiterlesen

1926

Im Jahr 1926 wird „Sachsenquell“ als Kamenzer Biermarke eingetragen. In etwa um diese Zeit muss die Umwandlung der Brauerei in eine Aktiengesellschaft vollzogen worden sein....weiterlesen

die ehemalige Sachsentreue

1927

Im Saal der "Sachsentreue" wird ein zweites Lichtspieltheater eröffnet, die "Sachsenlichtspiele". Jedoch nur bis 1930, um dann 1936 als "Filmeck" wieder zu öffnen. Mit dem Befehl...weiterlesen

Lessingmuseum

1929

Am 22.Januar fand anlässlich des 200. Geburtstages von Gotthold Ephraim Lessing die Grundsteinlegung des Lessinghauses statt. 1931 eröffnete darin das Lessingmuseum. Sein erster Leiter war...weiterlesen

1934

Der Ursprung der Hutbergbühne reicht in Deutschlands dunkelste Zeit. Unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten propagierte die „Preußische Reichstheaterkammer“ die Schaffung von „Thingplätzen“ zur „Entfaltung...weiterlesen

1935

Im Jahr 1935 wurde Jesau nach Kamenz eingemeindet. Der Ortsteil Jesau liegt östlich der Kamenzer Innenstadt am Westrand des offiziellen sorbischen Siedlungsgebiets in der Oberlausitz....weiterlesen

Portal der Justkirche

1935

Bei Sanierungsarbeiten in der Justkirche wird die bis dahin durch Übermalung verborgene Wandmalerei entdeckt und freigelegt.