1525 bis 1624

1527

Entgegen dem Willen des Pfarrers Gregor Günther predigt Kaplan Johann Ludwig Ostern 1527 im lutherischen Sinne und spendet der Kirchgemeinde das Abendmahl in beiderlei Gestalt. ... weiterlesen

1547: Pönfall

Die Städte verlieren in dessen Folge -> die Stadtgüter und ihre sonstigen Besitzungen (Kamenz neben seinem Grundbesitz die Ratsdörfer Baselitz, Bernbruch, Biehla, Gelenau, Straßgräbchen und ... weiterlesen

1570: Andreasbrunnen

Dr. Andreas Günther stiftet den Andreasbrunnen, d.h. die bauliche Einfassung und Verzierung des Brunnens am Markt. Drei toskanische Säulen tragen einen dreieckigen baldachinartigen Aufbau. Auf ... weiterlesen

1570: Schulen

Umzug der Lateinschule vom Archidiakonat (dem späteren Geburtshaus J. G. Lessings) in das ehemalige Kloster. Die städtische Ratslateinschule zieht 1571 auf das ehemalige Klostergelände. 1587 ... weiterlesen

1585: Pest

Die Pest wütet erneut in Kamenz, nachdem sie bereits 1568 250 Todesopfer gefordert hatte. Im Jahr 1585 starben, trotz Versuche des Stadtphysikus Johannes Franke und ... weiterlesen